Beschlussvorlage - 01/BV/799/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Über den Regionalbeirat MSE haben die Gemeinden die Möglichkeit, Strukturentwicklungsanträge für Personalstellen zu stellen. Die Förderung erfolgt über das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV.

Zuwendungen werden lt. Richtlinie zur Förderung von Strukturentwicklungsmaßnahmen für Vorhaben gewährt, die auf die Stärkung der Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung durch die Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausgerichtet sind

 

  1. Einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten
  2. Die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an den digitalen Wandel stärken oder
  3. Zur Erschließung von Entwicklungspotentialen in der Wirtschaft, beispielsweise in der Green Economy, beitragen.

 

Die Projektdauer beträgt 12 Monate, mit der Option auf Verlängerung.

 

Es handelt sich um eine 65 %-igen Anteilsfinanzierung für Regionen mit arbeitsmarktlichen Herausforderungen und ländliche Gestaltungsräume.

 

Der nächste Regionalbeirat findet voraussichtlich am 15.11.2023 statt. Ca. 5 Wochen vorher sind die Projektskizzen einzureichen.

Ziele:

  • Durch die Schaffung der nötigen Grundlagen für die Ansiedlung neuer Gewerbe, die die G³ Kriterien erfüllen, wird das Wirtschaftswachstum die Schaffung vielfältiger Arbeitsplätze unterschiedlicher Qualifikationen angestrebt.
  • Durch den angestrebten Ausbau des Wirtschaftsstandortes werden mittelfristig über die Gewerbesteuer der Haushalte der Stadt gestärkt, wodurch wiederum in die kommunale Infrastruktur investiert werden kann. Durch die wirtschaftliche Standortstärkung gewinnt auch eine stärkere Anbindung an den ÖPNV (Bahn und Bus) an Relevanz. Die Zusammenarbeit mit dem AGFK MV nimmt die Rad- und Nahmobilität in den Fokus, wodurch Alternativen zur PKW-orientierten Mobilität geschaffen werden sollen. Die Innovationskraft der Unternehmen soll durch die Beratungen in Kooperation mit MVeffizient und dem Klimaschutzmanagement gestärkt werden.
  • Die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Ansiedlung neuer G³-orientierter Gewerbegebiete zielt auf die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität im ländlich-strukturschwachen Raum ab.
  • Durch die Beratung der ansässigen Unternehmen zu mehr Ressourceneffizient, Energieversorgung und Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort und die geplante Schaffung von G³, wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da eine CO2-Reduzierung begünstigt wird. 

Die/Der Koordinator/in wird in die interdisziplinäre Stabsstelle der Bürgermeisterin eingebunden sein, zusammen mit den Kollegen/innen für Klimaschutzmanagement, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus, Stadtentwicklung und Controlling/Steuerung sowie der Projektbeauftragten im TOLL-Projekt. Folgende Kompetenzen werden erwartet:

Für die Gesamtkoordination des Grünen Gewerbegebietes sollte der/die Bewerber/in eine abgeschlossene Hochschulausbildung oder ein Diplomgrad mit dem Zusatz “Fachhochschule” oder ein Bachelorgrad mitbringen.

Der Aufgabenbereich umfasst die gesamte Planung und Koordination des Grünen Gewerbegebietes; Ankauf von Flächen/Verkauf von Flächen; Investorensuche; Stammdatenentwicklung zur Versorgung des Grünen Gewerbegebietes.

 

Aufgaben:

  • Arbeitstreffen organisieren zur Auswertung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Grünen Gewerbegebiet
  • Entwicklung Versorgungskonzepte durch EE für zukünftige G³
  • Vorschläge des zukünftigen G³ einbringen und Unternehmenskontakte aufbauen und pflegen
  • Investorensuche G³
  • Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung zur Ansiedlung neuer Gewerbe in dem zukünftigen G³
  • Informationen an ortsansässige Unternehmen geben; Projektstand
  • Interessenbekundungen von Unternehmensseiten zur Ansiedlung von Unternehmen auf den Weg bringen und Kooperationen voranbringen
  • Ansiedlungsmanagement
  • Gewerbegebietsmanagement für Bestandsgewerbe und Neugewerbe
  • Ansprechpartner/in für Unternehmen in Fragen der wirtschaftlichen Stärkung
  • Regionale Wirtschaftsförderung
  • Unternehmerstammtisch gründen

 

Die Fördermittelberatung beinhaltet nachfolgende Aufgaben:

  • Fördermittelberatung
  • Gemeinsames Ausfüllen von Förderanträgen
  • Ermittlung des für den Antragsteller geeigneten Förderprogramms,
  • Vorbereitung von Finanzierungen
  • Beantragung der Mittel
  • Erstellung der anschließenden Verwendungsnachweise und um alle anderen Fragen im Bereich Finanzierung/Fördermittel

 

Die Fördermittelberatung ist sehr wichtig in unserer Region, weil viele kleine Unternehmen gar nicht wissen, welche Förderungen es gibt und wie sie die Antragsunterlagen mit Inhalt bestücken sollen. Ein direkter Ansprechpartner ist von Vorteil, weil selbst die Wirtschaftsförderung des Landkreises MSE signalisiert, dass der Landkreis für derartige

Aufgaben einfach zu groß ist. Allerdings brauchen wir solche Beratungsangebote, damit die Unternehmen attraktiv und wirtschaftlich lebensfähig in unserer ländlichen Region bleiben bzw. sich evtl. auch neue dadurch ansiedeln.

 

Die Personalstelle wird im Stadthaushalt für 2024 geplant. Die Gemeinden können sich dieser Aufgaben auch bedienen. Soweit dies durch die Gemeinden in Anspruch genommen wird, werden die Kosten umgelegt.

 

Gemäß § 22 KV M-V ist die Stadtvertretung für diese Entscheidung zuständig.

 

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtvertretung Altentreptow beschließt, einen Strukturentwicklungsantrag über den Regionalbeirat MSE für eine Personalstelle „Koordinator/in Grünes Gewerbegebiet und Fördermittelberater/in kleinst- und mittelständische Unternehmen“ mit einer 65 %-igen Anteilsfinanzierung zu stellen.  Vorgesehen ist, diese Personalstelle ab 01.02.2024 in der Stadtverwaltung zu besetzen, soweit dem Förderantrag zugestimmt wird.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

im lfd. Haushaltsjahr:

 

 

in Folgejahren:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 x

nein

 

 

 

 

nein

 x

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

einmalig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

jährlich wiederkehrend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Mittel stehen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

stehen zur Verfügung unter

 

 

stehen nicht zur Verfügung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Produktsachkonto:

 

 

 

Deckungsvorschlag:

Produktsachkonto:

 

 

 5.7.1.00.

 

 

 

Bezeichnung:

 

 

 

Bezeichnung:

 

 

 

 Wirtschaftsförderung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haushaltsmittel:

 

 

Haushaltsmittel:

 

 

 

 

 

 

Soll gesamt:

Soll gesamt:

 

Maßnahmesumme:

 

 

Maßnahmesumme:

 

noch verfügbar:

 

 

noch verfügbar:

 

 

 

Erläuterungen:

 Bei positiver Förderzusage werden die Mittel in den Haushalt 2024 eingestellt

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...