Mitteilungsvorlage - 24/MV/266/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
Demokratie leben, das Amt Treptower Tollensewinkel als Schwerpunktregion
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachgebiet Stabsstelle Controlling
- Bearbeiter:
- Kirsten Danert
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Hauptausschuss des Amtes Treptower Tollensewinkel
|
Kenntnisnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Amtsausschuss des Amtes Treptower Tollensewinkel
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.09.2023
|
Sachverhalt
Das Amt Tollensewinkel ist im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte eine von fünf Schwerpunktregionen. Die gesamte Förderperiode ist von 2020 bis 2024.
Im März dieses Jahres trafen sich erstmalig die zuständigen Träger und die Projektverantwortlichen für dieses Bundesprogramm. Der Landkreis MSE hat die Schwerpunktregionen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für demokratische Kultur festgelegt. Schwerpunktregionen im Landkreis MSE sind die Ämter Penzlin, Burg Stargard, Röbel, Malchin, Neustrelitz und Altentreptow.
Als Träger sind benannt der Landkreis MSE als Koordinierungs- und Fachstelle, welche sehr gut mit dem Bundes- als auch Landtag vernetzt ist. Erster Ansprechpartner ist Frau Zeugner vom Caritasverband als Koordinierungs- und Fachstelle in der Partnerschaft für Demokratie im LK MSE. Es fanden Austausch und Informationstermine statt.
Weitere Träger sind das „CJD Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte“ mit Herrn Krause als Ansprechpartner, mit ihm gab es bereits Austauschtermine mit der Amtsverwaltung.
Es wurden erste Wege der Jugendförderung und Prävention und Beratungsformate z.B. im Bereich „Umgang mit Reichsbürgern“ aufgezeigt und erörtert.
Frau Nepperschmidt und Herr Krause bieten als beratende Impulsgeber kostenfreie und vertrauliche Angebote wie Workshops an.
Im Oktober wird es einen weiteren Infoabend im CJD Waren geben.
Der dritte Träger ist die AWO Vielfalt mit der Projektverantwortlichen Frau Schlüter, deren Hauptaufgabe im Rahmen von „Demokratie leben“ die Vermittlung und Beratung für den „Jugendfond“ ist. Über den „Jugendfond“ können kleinteilige Projekte für Jugendliche akquiriert werden, dieser Fördertopf beträgt 10.000 € für 2023.
Antragsformulare und Informationsgespräche wurden bereits im März 2023 geführt und versandt an: Frau Delies, Bürgermeisterin Gnevkow, Herrn Hacker, Bürgermeister von Siedenbollentin, an die Lea Toll Schule und an die KGS in Altentreptow.
Außerdem wurde der Träger zum Tag der Vereine eingeladen.
Des Weiteren wurden Plakate verteilt und Frau Schlüter hat am Kindertag auf dem Marktplatz in Altentreptow einen Infostand „Demokratie leben“ betreut. Sie war Ansprechpartnerin für die Bedingungen bei Interesse einer Förderung zum Jugendfond. Frau Delies hat diese Beratung vor Ort wahrgenommen.
Je Schwerpunktregion werden 1 bis 2 Projekte über den Jugendfond gefördert.
Bisher ist noch kein Antrag eingegangen.
Ein weiterer Fördertopf ist der „Aktionsinitiativtopf“ für Institutionen, Vereine und Gemeinden, der für 2023 mit 42.500 € geplant ist. Hier muss ein Eigenanteil von 25 % vom Antragsteller erbracht werden.
Die Entscheidung über die eingereichten Förderanträge beschließt der Begleitausschuss (eigene Institution, welche beim Bund angesiedelt ist und vertreten durch Landkreis, IHK, Kreissportbund oder auch Mitgliedern aus dem Kreisschülerrat). In dem Begleitausschuss ist das Amt Treptower Tollensewinkel als beratendes Mitglied vertreten. Der Begleitausschuss trifft sich 4 -mal im Jahr, der nächste Termin ist für Ende September avisiert.
Der dritte und letzte Fördertopf ist für „Öffentlichkeitsarbeit“, hier kann man Anträge stellen, die z.B. Aktionen für die Durchsetzung von Bürgerforen, also den Bürgerdialog beinhalten.
Für alle Fördermöglichkeiten und Aktionen im Rahmen dieses Programmes gilt immer als Hauptkriterium das Verständnis für „Demokratie“ zu vermitteln und zusammen in den gemeinsamen Dialog zu kommen.
Die richtigen Ansprechpartner und Antragsformulare vermittelt Ihnen gerne Frau Danert, Stadtverwaltung Altentreptow, SB Öffentlichkeitsarbeit und Citymanagement.
Ihre Anfragen und Anliegen senden Sie bitte an
oder vorab tel. Auskünfte unter 03961/ 2551-107
