29.05.2013 - 5 Bericht und Mitteilungen des Bürgermeisters übe...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Gemeindevertretung Bartow
- Datum:
- Mi., 29.05.2013
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Lenz, 2. stellv. Bürgermeister, berichtet über wichtigen Gemeindeangelegenheiten.
Die Investpauschale, die für die Renovierung der Feierhalle auf dem Friedhof in Bartow
eingeplant wurde, ist umgewandelt worden für den Kauf des Feuerwehr-Autos.
Aus dem Erlös des Feuerwehr-Autos B-1000 ist die Anhängerspritze aufgebaut worden.
Die Feierhalle auf dem neuen Friedhof müsste man überprüfen, wie könnte ihr Zustand annehmbar durch Bürgerarbeit und bezahlbare Fremdleistungen gestaltet werden. Wäre Bürgerarbeit für Bartow an der Feierhalle überhaupt vorstellbar?
Seit Anfang des Jahres 2013 tagt die Gemeindevertretung in Arbeitsberatungen zum Dorffest. Das Dorffest der Gemeinde soll am 06.07.2013 in der ROTEN HALLE Landgut stattfinden. Schon von hier aus vielen Dank ans Landgut Bartow. Das Nachmittagsprogramm von 14.00 bis 17.30 Uhr für unsere Kinder und Erwachsenen ist durch eine Usedomer Unterhaltungsgruppe gesichert. Abends findet eine Disko statt. Ordnungskräfte und die Gastronomie sind gebunden. Die Einladung wird durch Frau Buth durchgeführt. Sponsorenverträge schließt der Bürgermeister noch mit den ansässigen Firmen vor dem Fest ab.
Die gastronomische Versorgung übernimmt in diesem Jahr das Grillstübchen Kohagen aus Tützpatz.
Auszüge aus der Genehmigungsplanung Pfalzer Weg, Bartow – Bartow – Pfalz liegt seit heute, 29.05.13, vor. Diese Baumaßnahme wird in zwei Abschnitten Bartow – Ausgang bis Anfang Straßenplatten (370,00 m) und Rest bis Kreuzung hinter Bartow – Pfalz geteilt. Der erste Abschnitt soll, wenn die beantragte Förderung kommt, noch dieses Jahr gebaut werden. Förderung ist einmal für die komplette Genehmigungsplanung mit 8.000 € Eigenanteil und für die Ausführungsplanung und Bauausführung mit einem Eigenanteil von 33.000 € beantragt. Für diese Maßnahme und die Gemeindevermessung soll noch mit dem Bauamt Kofinanzierungshilfe für 90 % der Eigenanteile beantragt werden.
Herr Lenz zeigt aus dem Projekt den Lageplan in sechs Abschnitten und liest aus dem Erläuterungsbericht zum Baugrund, Grundwasser und zu den Straßenquerschnitten vor.
Herr Lenz gibt jedem interessierten Gemeindevertreter die Möglichkeit, selbst in das Projekt zu schauen.
Die Energiesysteme Nord haben einen Antrag auf Aufstellung eines Trafo-Containers im öffentlichen Raum und Abriss der alten Trafo-Station mit Erdkabelverlegung in Groß Below gestellt.
Die Gemeindevertretung hatte sich in der Arbeitsberatung am 16.05.13 dagegen ausgesprochen, weil selbst kein noch so schöner, farbiger Metallcontainer sich ins karge Dorfbild sinnvoll einfügen kann.
Des Weiteren würden die erforderlichen Erdkabelverlegungen nicht reparierbare Senkungsschäden im 2008 verlegten Betonpflaster bei aller Vorsicht hinterlassen.
Im März hat der Hauptausschuss der Gemeinde zum Haushalt 2013 unter Leitung und umfangreicher Erklärung von Frau Oswald getagt.
Da die Gemeinde Bartow in diesem Jahr zum wiederholten Male einen Negativhaushalt beschließen muss, kann sich die Gemeinde nur den Pflichtaufgaben und Maßnahmen zur Abwehr von Schäden und Gefahren widmen.
So soll der Bartower Damm rechts und links auf der Fahrbahn eine weiße Randbegrenzungs- linie erhalten und Abschnitte auf den Dorfstraßen in Bartow und Groß Below eine Oberflächenbehandlung.
