04.05.2011 - 11 Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Datum:
- Mi., 04.05.2011
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
TOP 11
Bauleitplanung der Stadt Altentreptow;
Planverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 13
„ Bioenergieanlage Altentreptow Am Brüggenbruch“ der Stadt Altentreptow
hier: Ergänzung des Aufstellungsbeschlusses vom 08.12.2010
Frau Daniel erläutert die Vorlage. Es hat dazu ein Gespräch beim Landkreis stattgefunden.
Die Änderung der Zuwegung muss im Aufstellungsbeschluss eingearbeitet und bekannt gemacht werden. Im städtebaulichen Vertrag ist die Verpflichtung zur Errichtung der Straße aufzunehmen.
TOP 12
Mitteilungen
Die Termine für die nächsten Sitzungen des Bauausschusses (07. September und 09. November 2011) werden den Mitgliedern vorgeschlagen. Sie bestätigen die Termine.
Frau Daniel gibt den Bauausschussmitgliedern Auskunft zum gegenwärtigen Stand des
Baugeschehens in der Stadt:
- Bei der Baumaßnahme Kommunale Gesamtschule wurde mit dem Neubau der Cafeteria und
der Bibliothek am 02. Mai begonnen und soll vor dem Wintereinbruch fertiggestellt werden.
Den Zuschlag für das Hauptgewerk hat die Firma Bauunternehmen Altentreptow GmbH,
Rudolf-Breitscheid-Straße 28 erhalten.
- Die Baumaßnahme Oberbaustraße III. Bauabschnitt einschließlich der Kirchen- und Mühlen-
gasse ist soweit fortgeschritten, dass mit den Pflasterarbeiten in der Kirchengasse und in der
Mühlengasse mit den Tiefbauarbeiten begonnen wurde. Die Fertigstellung der Gassen ist für
Ende Juni geplant.
Für die geplanten Pflanzflächen wurden den Anliegern unentgeltliche Pachtverträge
übergeben.
Der Pflanzbetrieb übernimmt eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren (bis 30.06.2013).
Frau Marquardt fragt an, wie es sich mit den Pflanzflächen in der Oberbaustraße 22 bis 23 und
29 verhält. Frau Daniel erklärt, dass es sich hierbei um private Maßnahmen handelt und die
Ranggitter gefördert wurden.
- Die Leistungen der GKU und der Umschluss der Fernwärme sind bei der Baumaßnahme
Fichtestraße – Ernst-Moritz-Arndt-Straße – Jahnstraße erfolgt. Die Schwarzdecke soll Ende
Mai eingebracht werden.
- Am 06. Mai erfolgt die Bauabnahme des 1. Bauabschnittes der Baumaßnahme Klatzow. Für
den 2. Bauabschnitt steht der Förderbescheid noch aus. Die Submission findet am 10. Mai
statt.
Die Genehmigung für den vorzeitigen Baubeginn liegt vor.
- Auf der Reitbahn wurde die Pumpe in Betrieb genommen. Es wurde ein Hinweisschild
angebracht, dass es sich hierbei nicht um Trinkwasser handelt.
- Der Abschnitt in der Rudolf-Breitscheid-Straße/Westphalstraße ist soweit fertiggestellt, dass
die Beitragsbescheide im II. Halbjahr erstellt und verschickt werden können. Der
Abschnittsbildungsbeschluss wird dazu in der Stadtvertretersitzung am 25. Mai gefasst.
- Für das Brandenburger Tor wurde die Untersuchung durch einen Statiker und einen
Holzschutzgutachter in Auftrag gegeben. Der Statiker rät aufgrund des vorgefundenen
Zustandes der Windrispen zum sofortigen Einbau neuer Windrispen. Die Stadt muss diese
Maßnahme mit einem Eigenanteil von 25 % finanzieren. Ziel ist es das Tor zu sichern.
- Mit der Sanierung der Stadtmauer kann nach 4-jähriger Vorbereitung begonnen werden.
Im Ergebnis der Submission musste ein Antrag auf Erhöhung der Fördermittel um 5 T€
gestellt werden. Dieser Antrag wurde positiv beschieden. Der Eigenanteil erhöht sich
dementsprechend.
Ebenfalls positiv wurde der Antrag auf den vorzeitigen Baubeginn beschieden.
- Mit Herrn Meyer-Mohns wurde ein Gespräch zur beabsichtigten Bebauung des ehemaligen
Amtshofes geführt. In dem Gespräch brachte Herr Meyer-Mohns zum Ausdruck, dass er an
seinem Vorhaben festhält, aber nicht mehr 2011 bauen wird..
- Im Rahmen der Flurneuordnung ist die Erneuerung der Straße nach Trostfelde geplant.
Hierfür gibt es gegenwärtig noch keinen Fördermittelbescheid. Während der Erneuerung der
Straße nach Thalberg erfolgt die Umleitung über Thalberg Ausbau.
- Die E.ON e. dis baut die Mittelspannungsleitung in Trostfelde ab. Daran ist die
Straßenbeleuchtung befestigt. Vier neue Lampen und Masten sind notwendig.
- Schäden an den Straßen durch Witterungseinflüsse in den Wintermonaten werden repariert.
Die Vergabe wird zur Zeit vorbereitet.
- Die Renaturierung des Torneybaches an der Mühle auf dem Klosterberg ist abgeschlossen. Es
war eine Maßnahme des STALU Mecklenburger Seeenplatte des Landkreises Demmin und
des Wasser- und Bodenverbandes.