24.10.2019 - 8 Bericht und Mitteilungen des Bürgermeisters übe...

Reduzieren

Wortprotokoll

Der Bürgermeister informiert die Gemeindevertreter über folgende Vergabeentscheidungen, für die der Bürgermeister lt. Hauptsatzung § 5 Abs. 2 zuständig ist.

-rgermeistervorlage Nr. 25

Annahme einer Spende für das Kinder- und Sommerfest 2018

Die Spende von Herrn Gerhard Fuchsr das Kinder- und Sommerfest 2018 in Golchen, wurde durch den stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Sommer, am 05.02.2019 angenommen.

 

Herr Fuchs teilt mit, dass am 19.10.2019 wieder ein Arbeitseinsatz in der Gemeinde stattfand. Die Arbeiten wurden im Wesentlichen geschafft, u.a. Baumschnitt zur L35, Aufstellen Müllbehälter, Einlagern Festzelt, Laub fegen, Wasserleitung am Neubau.

 

Auf dem Gelände am Gemeindehaus sollen drei Starkbäume gepflanzt werden.

Diese werden durch die Baumschule Hager, Bartow, geliefert. Die Kosten für die Bäume belaufen sich auf 1.040,70 Euro. Eine 100%ige Zusage, wann die Bäume geliefert werden, hat Herr Fuchs noch nicht erhalten.

 

Im Landschulheim Tückhude fand eine Trinkwasser-Qualitätsprüfung statt. Dies war nötig, da sich Bakterien in den Wasserleitungen befanden. Die Leitungen mussten mehrfach gespült werden.

 

Im Amtsausschuss am 06.08.2019 hat Herr Fuchs die Thematik zur Kostenbeteiligung an der Kinderbetreuung („beitragsfreie Kita ab 2020“) vorgetragen. Wenn die entsprechenden Durchführungsbestimmungen des Landes vorliegen, wollen sich alle Bürgermeister zusammenfinden, um sich erneut hierzu zu verständigen.

Die Gemeinden möchten, dass der Elternanteil vom Land vollständig übernommen wird.

Die nächste Sitzung des Amtsausschusses findet im November statt.

 

Der Träger des WaWiKi in Tückhude hat im nächsten Jahr (spätestens bis zum 31.07.2020) der Gemeindevertretung die tatsächlich entstandenen Kosten (auf Grundlage der Entgeltvereinbarung) vorzulegen und zu erläutern.

Herr Sommer:

Laut Herrn Sommer ist die Kalkulation für den WaWiKi für 15 Kinder erstellt. Derzeit sind aber nur 6 Kinder für die Kita angemeldet. Somit ist diese nicht ausgelastet.

Zurzeit sind dort aber 3 Vollzeitkräfte (für 15 Kinder) beschäftigt.

Wie ist es mit den Erzieherinnen?

Erfolgt eine Rückstufung der Erzieherinnen mit Stunden, ggf. auf Halbtagskräfte?

Wie machen die Eltern das Finanzielle mit?

 

Konzerte im Dorf: Diese sollen auch im nächsten Jahr weitergeführt werden. Organisiert werden diese vom Kulturkreis und Herrn Sommer.

 

Rasentraktor: r die Gemeinde wurde ein neuer Rasentraktor angeschafft, da beim Alten der Mortor kaputt war. Das Geld für den Rasentraktor soll in den Haushalt 2020 eingestellt werden. Da die Anschaffung bereits in 2019 erfolgte, soll in diesem Jahr die Bezahlung aus dem „Spielstättenpreis“ erfolgen und 2020 diesem wieder gutgeschrieben werden.

 

Herr Fuchs informiert, dass private Grundstücksverkäufe erfolgten.

 

Verbandsversammlungen von E.ON und vom Abwasserzweckverband fanden statt.

 

 

r den Haushalt 2020 hat Herr Fuchs folgende Vorschläge:

Straßenbeleuchtung/ Straßeninstandsetzung/ Rasentraktor/ Grundstücksankauf/ Sanierung Garagenkomplex (Gelder aus dem Strategiefond sind beantragt, aber noch kein Bescheid)

Herr Peters fügt das Dorffest (850-Jahr-Feier) hinzu.

 

Winterdienst: Firma Baumann hat sich um einen Vertrag bemüht. Das Angebot war mit dem von Firma Sodmann nicht vergleichbar. Kosten waren um 10 Euro/h teurer.

Die Firma Sodmann wird weiterhin den Winterdienst in der Gemeinde übernehmen.

 

Frau Wander vom WaWiKi ist an Herrn Sommer mit dem Vorschlag herangetreten, dass Gemeindehaus in der Adventszeit gemeinsam mit den Senioren des Dorfes zu nutzen. Sie möchte, dass die Kinder zusammen mit den Senioren Plätzchen backen, gemeinsame Adventsnachmittage verbringen.

Frau Wander möchte bei der nächsten Sitzung des Kulturkreises teilnehmen.

Herr Fuchs wird sich mit Frau Wander in Verbindung setzen. Laut Herrn Sommer wird der Plan für Dezember erst erstellt, man kann den WaWiKi dazu einladen.

 

Herr Fuchs hat eine Einladung von der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in M-V (SGK) erhalten. Diese will am 26.10.2019 in Demmin eine Veranstaltung zur Einführung des öffentlichen Planungsrechts in Gemeinden durchführen.

Interesse zur Teilnahme seitens der Gemeindevertreter besteht nicht.

 

Herr Fuchs möchte von den Gemeindevertretern wissen, was mit dem Jugendraum werden soll. Bei Herrn Albrecht stellt sich dabei die Frage, wenn dieser von den Jugendlichen genutzt wird, ob mit oder ohne Aufsicht und wann fängt „jugendlich“ an, ab 14, 15 oder 16 Jahren.

Laut Herrn Albrecht wurden die Jugendlichen mehrfach angesprochen. Sie selbst wissen nicht, ob und wie sie den Raum überhaupt nutzen wollen. Bisher hat auch noch kein Jugendlicher aus dem Dorf beim Bürgermeister wegen der Raumnutzung vorgesprochen. Außerdem bietet der Kulturkreis regelmäßige Veranstaltungen für Jugendlichen an. Diese können von ihnen genutzt werden.

Die Gemeindevertreter sprechen sich dafür aus, dass der Raum den Jugendlichen nicht zur Verfügung gestellt werden soll.

 

Termin Haupt- und Finanzausschuss zum Thema Haushalt 2020:  

Dienstag, 19.11.2019 um 17 Uhr                                                               

Rathaus Altentreptow, Anbau,  Nr. OG 1.09, Frau Dokter-Range