01.02.2024 - 5 Fragestunde für die Schüler/innen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 01.02.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 14:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Ellgoth begrüßt die Schüler/innen, stellt sich vor und erklärt, warum die Sitzung in der Aula der KGS stattfindet. Die Schüler sollen am praktischen Beispiel erfahren, wie eine Ausschusssitzung abläuft und außerdem die Möglichkeit erhalten, ihre Fragen, Sorgen, Wünsche und Anregungen zu äußern. Die Bürgermeisterin weist auf die stattgefundene Veranstaltung „time for change“ hin und wünscht sich dafür ein Feedback. Es wird noch weitere Formate dieser Art geben.
Herr Kraft fragt, wo die Schüler/innen bleiben, wenn es Freistunden und Schulausfall gibt? Ein Schüler antwortet darauf, dass es zwei Aufenthaltsräume gibt, die aber zu klein sind. Die Cafeteria ist in der Regel nur für die Essensversorgung nutzbar.
Herr Krepelin fragt die Schüler/innen, was sie selbst für sich und ihre Stadt tun können?
Antworten der Schüler/innen:
- Veranstaltungen nutzen/hingehen
- Feedback abgeben
Antwort Frau Mossakowski, Lehrerin: Kinder durch das Abitur begleiten.
Herr Krepelin stellt außerdem die Frage, was sich die Schüler/innen wünschen?
Antworten der Schüler/innen:
- Freibad Klosterberg
- besseres Internet in der Schule
- Bolzplatz am Schulgelände nutzen dürfen
- Kegelbahn modernisieren
- Aufenthaltsraum für die Winterzeit: Tischkicker; Billardtisch
- E-Roller
- Bessere Informationen „Was ist los in Altentreptow?“ für Schüler im Amtsbereich
- besserer Platz für neuen Jugendtreff
- Veranstaltungen mehr über soziale Medien veröffentlichen
Herr Krepelin möchte wissen, welchen sozialen Medien genutzt werden und bittet gleichzeitig darum, auch per E-Mail an die Stadtverwaltung/ Stadtvertreter/innen zu schreiben.
Abstimmung der Schüler/innen mit Handzeichen:
- Instagram: Mehrheit
- Tik/Tok: Mehrheit
- Facebook: ein Schüler
Herr Hadrath fragt, wer im Sportverein organisiert ist? Die Mehrheit der Schüler und Schülerinnen meldet sich. Des Weiteren weist Herr Hadrath darauf hin, dass die Ausschüsse immer öffentlich sind und jeder an den jeweiligen Terminen teilnehmen kann.
Die Bürgermeisterin bittet noch einmal darum, die vorhandenen Kanäle in den sozialen Medien auch zu nutzen. Zum Thema „Badegewässer“ werden unterschiedliche Varianten geprüft und die in Aussicht gestellte Förderung wird voraussichtlich noch in diesem Jahr eingehen. Frau Ellgoth sagt, dass es demnächst hoffentlich auch einen Streetworker in der Stadt geben wird. Das hängt wiederum von einer Förderung ab.
Außerdem soll auch die Schülerfirma einen Raum in der Innenstadt bereitgestellt bekommen. Dazu laufen Gespräche mit dem Schulleiter.
Herr Krepelin sagt, dass die Erreichbarkeit der Ausschüsse in den Schaukästen ausgehängt werden soll.
Frau Ellgoth gibt die E-Mail Adresse für die Schüler und Schülerinnen bekannt: jugendbeteiligung@altentreptow.de
Frau Ellgoth appelliert noch einmal an alle Anwesenden: “Nutzt die bereits bestehenden bzw. genutzten Veröffentlichungskanäle der Stadt!“
Die Stadt bietet viel mehr, als sie wissen bzw. nutzen.
Herr Hadrath bittet darum, Vorschläge für die Ehrenamtsgala abzugeben.
Der Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses, Herr Walther, bedankt sich bei den Schülern für das Interesse und die Aufmerksamkeit.