06.06.2023 - 9 Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Renger: Frau Ellgoth möge heute hier die Öffentlichkeit über den Stand der Planung für den Bau der Zwei-Felder-Sporthalle informieren. Im Bauausschuss wurde darüber ausführlich schon gesprochen.

 

Frau Ellgoth gibt den aktuellen Stand der Planung bekannt. Kosten ca. 4,8 Mio Euro mit ebenerdiger mobiler Tribüne. Da die Fördermittelsumme ausgeschöpft ist, wurde beim Land ein Antrag auf Sonderbedarfszuweisung gestellt.

 

Frau Keitsch hat folgende Anfragen:

1. Plädiert dafür, dass die Gleichstellungsbeauftragte in der nächsten Stadtvertretersitzung einen Bericht über ihre Tätigkeit gibt.

Die Gleichstellungsbeauftrage des Landes und die Justizministerin haben dazu aufgerufen,

eine Aktion für mehr Sichtbarkeit von Frauen zu starten, Namen von Frauen die etwas Besonderes bewirkt haben, hervorzuheben, da sie deutlich unterrepräsentiert sind.     

Auch in Altentreptow gab es Erste Frauen die z. B. ein Amt ausgeübt haben. Vielleicht könnte die Stadt Altentreptow, in Persona der Gleichstellungsbeauftragten, dazu etwas beizutragen und an der Aktion teilnehmen. 

Herr Quast legt die Tagesordnung für die Stadtvertretersitzung in Abstimmung mit der Verwaltung fest und wenn Frau Krepelin dem Wunsch nicht entgegensteht, wird der TOP auf die nächste Sitzung aufgenommen. Frau Krepelin erklärt sich mit einem Kopfnicken einverstanden.

 

2. Am 17. Juni 1953, der 70. Jahrestag des Aufstandes. Ist von der Stadt was zu diesem Tag geplant? 

Frau Ellgoth: Von Seiten der Verwaltung ist nichts geplant.

 

3. Mit dem gemeinsamen Änderungsantrag der Fraktionen Altentreptower Wählergemeinschaft/SPD, CDU und DIE LINKE, Beschluss vom 19.01.2021, zum Antrag von Frau Keitsch „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wurden u.a. auch für die Verlegung von Stolpersteinen (Termine erst im Jahr 2022) plädiert. Wie ist dazu der Stand der Umsetzung? 

Die Verwaltung wird schriftlich dazu antworten.

 

4. Friedhof – Kriegsgräber

Es stehen jetzt jeweils vier Granitblöcke dort, wo einst die Kreuze standen.

Fragen dazu:

- Wer hat das gemacht?

- Wie kommen die Areale zustande?

- Was soll das genau bedeuten?

Frau Ellgoth: Zur Gestaltung der Kriegsgräber gab es vor Jahren einen Beschluss des Hauptausschusses.

Vororttermine mit Vertretern der Kriegsgräberfürsorge haben dazu stattgefunden. Die Granitblöcke war ein Vorschlag der Vertreter und auch andere Maßnahmen wurden mit der Kriegsgräberfürsorge abgestimmt und der Beschluss wird nach und nach umgesetzt.

Für das Setzen der Granitblöcke gab es eine Ausschreibung und den Zuschlag hat das Unternehmen Steinmetzbetrieb Renger bekommen. 

Frau Keitsch fragt, wann das in der Stadtvertretung beschlossen wurde, da Herr Renger ja Stadtvertreter ist.

Frau Ellgoth versichert, dass der Beschluss in der Stadtvertretung gefasst wurde. Ein genaues Datum kann Frau Ellgoth momentan nicht nennen, Frau Keitsch bekommt auch dies schriftlich.

Frau Keitsch fragt nochmals wie das Areal zustande gekommen ist? Ihrer Meinung nach haben sich die Größen der Flächen verändert.

Herr Quast bittet die Verwaltung und Frau Keitsch, einen Vororttermin zu vereinbaren. 

 

5. Im Jahr 2024 ist der 150. Todestag von Fritz Reuter. Wird die Stadt da was machen?

Frau Ellgoth: Die Verwaltung hat Kenntnis davon.

 

6. Der Bildungsausschuss des Landkreises hat angekündigt, dass der Bund eine Förderrichtlinie zum Ganztagsausbau von Schulen und Hort herausgeben wird. Das Land wird sich daran beteiligen. Der Landkreis MSE hat bereits dazu aufgefordert, Projekte dafür anzuzeigen. Haben wir als Stadt dazu schon was eingereicht?

Frau Ellgoth: Diese Förderrichtlinie ist der Verwaltung noch nicht bekannt. Diese ist nach unserer Kenntnis noch nicht in Kraft und liegt nur im Entwurf vor.

 

 

Herr Renger fragt nach dem Stand - Platz der Jugend -?

Frau Ellgoth: Die Stadt will das Projekt vor den Sommerferien umsetzen.

 

Herr Krepelin: Schuttabladeplatz in der Meldorfer Straße, wem gehört das Areal?

Frau Ellgoth: Das kann jetzt attok nicht beantwortet werden. Die Verwaltung wird dies prüfen.

Herr Krepelin: Pestalozzi-Straße – wann wird der Bau beginnen?

Frau Ellgoth: Die Vergabe der Planungsleistungen steht heute zur Beschlussfassung. Wir werden uns wie immer bemühen, die Baumaßnahme zügig über die Bühne zu bringen. Allerdings kämpft auch die Verwaltung mit Fachkräftemangel und Lieferengpässen.

 

Herr Werner: Tagesgäste/Touristen fragen immer wieder nach öffentlichen Toiletten im Stadtgebiet.

Frau Ellgoth: Die öffentliche Toilette im Rathaus ist zu Dienstzeiten offen. Weitere hält die Stadt nicht vor.

Frau Ellgoth bietet an, diese „Problematik“ bei der Umgestaltung des Marktes zu thematisieren.

 

 

 

 

* Pause: 20:06 Uhr bis 20:13 Uhr