09.03.2023 - 2 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Gemeindevertretung Breesen
- Datum:
- Do., 09.03.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
- Zur Fragestunde sind erschienen, Herr Zola, Herr Teichert, Herr Plitt sowie Jugendliche aus der Gemeinde.
Primär geht es um den Bau von Solaranlagen sowie Windkrafträdern in der Gemeinde. Die Gäste kritisieren die Bebauungspläne und ein mangelndes Mitspracherecht. Herr Noack erklärt die Situation und geht auf die Fragen ein. Die Gäste nehmen dies zur Kenntnis.
Herr Noack teilt mit, dass es weitere Interessenten für Windkraftanlagen + Solarparks gibt. Zu den Vorhaben können noch keine Aussagen gemacht werden. Sofern es Erkenntnisse gibt, wird auf der Gemeindevertretersitzung darüber informiert.
Die Bürger sind gegen weitere Windkraftanlagen und Solarparks.
Ein Nutzen für die Gemeinde, ist nach Einschätzung der Bürger, nicht gegeben
Sie sehen durch den Bau weiterer Anlagen eine Benachteiligung, eine Minderung der Lebensqualität sowie eine Entwertung vorhandener Grundstücke/Immobilien.
- Die Jugendlichen fragen an, ob Tischtennis auch in Zukunft durchgeführt wird und eventuell im neuen Gemeindehaus (ehemaliger Konsum) untergebracht werden kann.
Die Jugendlichen bitten um die Reparatur der Fußballtore auf dem Sportplatz. Herr Torsten Just bietet an, diese Aufgabe durchzuführen.
- Herr Noack klärt mit der Kirche, ob das Pfarrhaus weiterhin durch die Gemeinde genutzt werden kann (entscheiden ist dann die Höhe der Miete).
- Herr Torsten Just teilt mit, dass er den Hauptsitz seines Gewerbes in die Gemeinde Breesen verlegt hat. Demnach kommen die Gewerbesteuern jetzt Breesen zu Gute. (Standort Kalübbe)
- Frau Vietze und Frau Gutsche geben einen aktuellen Bericht und Einblicke über die Kita Breesen. Zurzeit werden 39 Kinder betreut und ab Mai sind es 40. Die Nachfrage ist sehr groß und die Warteliste auf einen Kitaplatz relativ lang.
Ab 2. Juni 2023 hat die Kita zwei Überbelegungsplätze. Die Hortplätze sollen zeitnah durch mangelnde Inanspruchnahme abgeschafft werden. Die Kitaleitung wirbt auf Grund der hohen Nachfrage um eine Erweiterung der Kita. Zum einen um die Qualität zu verbessern (ein extra Raum für die Eingewöhnung), zum zweiten um mehr Plätze anzubieten zu können.
Der Bürgermeister sowie die Gemeindevertreter sind erfreut über die positive Entwicklung der Kita und geben der Einrichtung Zuspruch und weitere Unterstützung.
Die Elternschaft wird auch lobend erwähnt und ist stets bemüht, die Einrichtung zu unterstützen. Aktuell soll durch Unterstützung der Eltern/Gemeinde die Fläche vor der Kita gepflastert werden. Die notwendigen Steine wurden durch ein Elternteil besorgt.
- Der Lampionumzug 2022 wurde sehr gut angenommen und soll 2023 wieder stattfinden.
Es ist geplant, ein Gemeindefest für Kinder in Zusammenarbeit mit der Kita zu organisieren.