02.02.2023 - 8 Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Krepelin fragt, warum die Beleuchtung am Brandenburger Tor ausgeschaltet ist.

Dadurch wird die Bank am Weg beim Vorbeigehen zur Gefahrenquelle, da es zu dunkel ist.

Frau Ellgoth erklärt, dass es sich hier um angewiesene/ verordnete Stromsparmaßnahmen im Zuge der aktuellen Energiekrise handelt. Herr Krepelin bittet darum, die Bank so zu versetzen, dass sie am Weg in der Dunkelheit keine Gefahr mehr darstellt.

 

Herr Walther fragt nach der Entwicklung der Wohngeldanträge und bittet, um eine Statistik zur nächsten Ausschusssitzung.

Die Bürgermeisterin sagt, dass sich die Anträge bisher verdoppelt haben. Eine genaue Entwicklung wird sich erst nach dem I./ II. Quartal 2023 darstellen lassen.

 

Frau Porwollik fragt nach der aktuellen Flüchtlingslage in der Stadt.

Darauf antwortet Frau Ellgoth, dass 180 Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft der Malteser Werke in der Brunnenstarße in Altentreptow untergebracht sind.

Des Weiteren würde der Landkreis prüfen, ob der Standort Altentreptow noch erweitert werden kann.

 

Louis Tines beklagt die schlechte Qualität des Schulessens und die Regelung, den Schulhof in Freistunden nicht verlassen zu dürfen.

Frau Ellgoth möchte die Themen auf der nächsten Schulkonferenz, die nach den Winterferien stattfinde soll, besprechen.

 

Die Bürgermeisterin verliest einen Artikel von Herrn Höhne (Mitglied Heimatverein).

Darin geht es um Dr. Malade, der vor über 100 Jahren für das Altentreptower Gemeinwohl tätig war. Herr Höhne schlägt eine Ehrung vor – Benennung eines Platzes oder einer Straße.

Frau Ellgoth bittet die Mitglieder des Kultur-und Sozialausschusses, sich darüber Gedanken zu machen.

 

Herr Krepelin fragt nach dem Erhalt der Stadtmauerreste.

Die Bürgermeisterin sagt, dass es im letzten Jahr einen gemeinsamen Termin mit Dr. Schirmer vom Landesamt für Kultur-und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern gab.

An einer Lösung für den Erhalt und Aufbau wird gearbeitet.